Header Slideshow Image 1 of 13
Header Slideshow Image 2 of 13
Header Slideshow Image 3 of 13
Header Slideshow Image 4 of 13
Header Slideshow Image 5 of 13
Header Slideshow Image 6 of 13
Header Slideshow Image 7 of 13
Header Slideshow Image 8 of 13
Header Slideshow Image 9 of 13
Header Slideshow Image 10 of 13
Header Slideshow Image 11 of 13
Header Slideshow Image 12 of 13
Header Slideshow Image 13 of 13

Videoaufnahmen von Weißschnauzendelfinen und Zwergwal

Schweinswale, Robben und Seevögel – das sind die Tiere, die sich für gewöhnlich auf den Filmaufnahmen unserer digitalen Flugerfassungen zeigen. Nach den Videoaufnahmen des Riesenhais und des Mondfisches freuten sich unsere Mitarbeiter nun erneut über schöne Aufnahmen nicht ganz so häufiger Arten: Weißschnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris) und Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata).

Der Weißschnauzendelfin kommt ausschließlich im Nordatlantik und in der Nordsee vor; wenige Beobachtungen gibt es auch aus der westlichen Ostsee. Im Süden erstreckt sich das Verbreitungsgebiet von Massachusetts in den USA bis nach Frankreich und reicht im Norden bis nach Südgrönland und Spitzbergen an die Packeisgrenze. Der Weißschnauzendelfin ist nach dem Schweinswal die zweithäufigste Walart in der Nordsee. Im Gegensatz zu diesem hält er sich aber meistens auf offener See auf und wird in der Nordsee häufig im Bereich der Doggerbank beobachtet. In einer großen Erfassung aller Delfinarten im europäischen Atlantik und in Nord- und Ostsee wurden 2005 etwa 10.000 Tiere gezählt.

Schon bei der Geburt sind die Delfine, die bis zu 37 Jahre alt werden können, über einen Meter lang. Erwachsene Männchen bringen es auf knapp über drei Meter. Charakteristisch sind die namensgebende weiße Spitze der Schnauze und der helle „Sattel“ hinter der Rückenflosse, wie sie auch bei den Tieren auf der Abbildung zu sehen sind.

Weißschnauzendelfine

Zwergwale gehören – trotz ihres Namens – zu den Großwalen. Es handelt sich um eine relativ häufige Art der Bartenwale. Sie sind auf der Nordhalbkugel im Nordatlantik und Nordpazifik verbreitet. Im Winter bevorzugen die Tiere wärmere Gewässer, während sie im Sommer zum Teil bis an die Packeisgrenze wandern. Einige Walpopulationen bleiben auch das ganze Jahr über in derselben Gegend. Zwergwale sind meist Einzelgänger oder treten paarweise oder in kleinen Gruppen auf. Sie ernähren sich vor allem von Schwarmfischen (Hering, Lodde) und Krebstieren. In der Nordsee ist der Sandaal eine wichtige Nahrungsquelle der Wale.

Ausgewachsene Zwergwale werden etwa zehn Meter lang und wiegen über neun Tonnen. Sie erreichen ein Alter von bis zu 50 Jahren. Wie auch der Weißschnauzendelfin kommt der Zwergwal in der Nordsee meist küstenfern vor und wird gelegentlich besonders im Bereich der Doggerbank gesichtet. Typisch für die Zwergwale ist das weiße Band auf der Oberseite ihrer Flipper, welches auch auf diesem Foto zu erkennen ist.

Zwergwal