Header Slideshow Image 1 of 13
Header Slideshow Image 2 of 13
Header Slideshow Image 3 of 13
Header Slideshow Image 4 of 13
Header Slideshow Image 5 of 13
Header Slideshow Image 6 of 13
Header Slideshow Image 7 of 13
Header Slideshow Image 8 of 13
Header Slideshow Image 9 of 13
Header Slideshow Image 10 of 13
Header Slideshow Image 11 of 13
Header Slideshow Image 12 of 13
Header Slideshow Image 13 of 13

Feste Fehmarnbeltquerung

Im Rahmen eines Staatsvertrages haben sich Deutschland und Dänemark 2008 auf den Bau einer festen Querung über den ca. 18 km breiten Fehmarnbelt zwischen Puttgarden (Fehmarn) und Rødby (Lolland, Dänemark) verständigt. Die Planung und Abwicklung dieses größten Infrastrukturprojekts Europas wird von Femern A/S durchgeführt. Nach Prüfung verschiedener Brücken- und Tunnelvarianten im Rahmen der Basisuntersuchungen wurde entschieden, einen Absenktunnel zu bauen.

Zwischen 2008 und 2010 hat BioConsult SH innerhalb eines internationalen Konsortiums die Umweltverträglichkeitsuntersuchungen zu den Schutzgütern Meeressäugetiere, Rastvögel, Vogelzug sowie Fledermauszug im marinen Bereich durchgeführt und begleitet im Auftrag von Femern A/S das Planfeststellungsverfahren in Deutschland.

Die Umweltverträglichkeitsstudie wurde auf Basis der folgenden Untersuchungen für die verschiedenen Schutzgüter erstellt:

Meeressäugetiere (Schweinswal, Seehund, Kegelrobbe):

Rastvögel:

Vogelzug:

RingeltaubenBeschreibung des Vogelzugs über den Fehmarnbelt anhand der Zugvogel-Beobachtungen an zwei landbasierten Stationen nahe Puttgarden und Rødby sowie einem Offshore-Standort vom Schiff aus mittels:

Fledermauszug:

2015 wurden im Rahmen einer Plausibilitätsstudie erneute Erfassungen von Meeressäugern und Vögeln mit Hilfe des HiDef-Systems durchgeführt. Diese Studie dient der Überprüfung der Ergebnisse aus der Basisuntersuchung in den Jahren 2008 bis 2010. Um die Daten vergleichen zu können, wurden parallel zu den digitalen Erfassungsflügen konventionelle Zählungen durch Ornithologen an Bord der Flugzeuge durchgeführt.


Ansprechpartnerin:

Ilka Win