Header Slideshow Image 1 of 13
Header Slideshow Image 2 of 13
Header Slideshow Image 3 of 13
Header Slideshow Image 4 of 13
Header Slideshow Image 5 of 13
Header Slideshow Image 6 of 13
Header Slideshow Image 7 of 13
Header Slideshow Image 8 of 13
Header Slideshow Image 9 of 13
Header Slideshow Image 10 of 13
Header Slideshow Image 11 of 13
Header Slideshow Image 12 of 13
Header Slideshow Image 13 of 13

Offshore-Windparks

Der Ausbau der Offshore-Windenergienutzung ist ein herausgehobenes Ziel bei der Entwicklung der Nutzung der Erneuerbaren Energien als Alternative zur klassischen Energieerzeugung durch Braunkohle und in Atomkraftwerken. Die Umsetzung der Ausbauziele nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) der Bundesregierung wird neue Nutzungen und Strukturen in marine Ökosysteme bringen. Bei einem Ausbauziel auf 20 GW bis 2030 und 40 GW bis 2040 werden pro Jahr etwa ein bis zwei neue Windparks entstehen und sollen Strom in das Netz einspeisen. Die Maßgabe einer naturverträglichen Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung bedarf zielgerichteter Untersuchungen vor, während und nach der Errichtung eines Windparks, um mögliche Konflikte frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten.

Offshore WindparkBioConsult SH ist seit 10 Jahren in der ökologischen Begleitforschung zur Offshore-Windenergienutzung tätig und hat die erste Umweltverträglichkeitsstudie für einen Offshore-Windpark in deutschen Gewässern erstellt. Derzeit bildet die Dokumentation und Erforschung des Einflusses von Offshore Installationsarbeiten auf marine Säugetiere, Rast- und Zugvögel einen wichtigen Arbeitsbereich von BioConsult SH. Hierbei führt BioConsult SH Umweltmonitoring nach den Anforderungen des Standartuntersuchungskonzeptes des BSH (StuK 4) sowohl mehrere Jahre vor Baustart eines Projektes, als auch während und nach dem Ende des Baus und in der Betriebsphase durch.

Zu den derzeitigen Projekten zählen mehrere deutsche Windparks in der Nord- und Ostsee, die zugehörigen Umspann- und Sammelstationen sowie weitere kleinere Offshore-Installationen. Mit vielen Umweltverträglichkeitsstudien und zahlreichen Forschungsvorhaben in Deutschland, Dänemark, Frankreich und Großbritannien wirken wir mit unseren Partnern und Auftraggebern in vielen Themen an der Herausforderung Offshore-Windenergie mit.


Ansprechpartner:

Ansgar Diederichs

Ansgar Diederichs