Header Slideshow Image 1 of 13
Header Slideshow Image 2 of 13
Header Slideshow Image 3 of 13
Header Slideshow Image 4 of 13
Header Slideshow Image 5 of 13
Header Slideshow Image 6 of 13
Header Slideshow Image 7 of 13
Header Slideshow Image 8 of 13
Header Slideshow Image 9 of 13
Header Slideshow Image 10 of 13
Header Slideshow Image 11 of 13
Header Slideshow Image 12 of 13
Header Slideshow Image 13 of 13

Robbenmonitoring

Die beiden Robbenarten - Seehund und Kegelrobbe - stellen Leittierarten im Nationalpark Wattenmeer dar. Seehunde bringen im Frühsommer auf angestammten Sandbänken im Inneren des Wattenmeeres ihre Jungen zur Welt und wechseln ihr Haarkleid. Im Winterhalbjahr sind sie eher am Rande des Wattenmeeres zu finden und jagen vermehrt in der offenen Nordsee. Bei der seit Jahren anwachsenden Kegelrobbenpopulation liegt die Wurfzeit im Winter und der Haarwechsel findet im Frühjahr statt.

Seit Einrichtung des Nationalparks Wattenmeer wird der Robbenbestand regelmäßig aus dem Flugzeug erfasst, seit 1994 geschieht dies in enger Koordinierung mit den benachbarten Wattenmeer-Nationalparken und den Anrainerstaaten des Wattenmeeres Niederlande und Dänemark im Rahmen des Trilateralen Monitoring- und Assessment Programms (TMAP). Die trilateralen Staaten haben die Robben in einem gemeinsamen völkerrechtlich verbindlichen Seehundabkommen geschützt. Zusätzlich dient dieses Monitoring der Erfüllung der Verpflichtungen aus der EU-FFH-Richtlinie.

BioConsult SH führt die Zählflüge im schleswig-holsteinischen Wattenmeer im Auftrag des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN-Tönning) durch. Nach dem ersten Bewilligungszeitraum von 2016 bis 2020 wurden aktuell weitere Flüge bis April 2024 beauftragt. Mit je fünf Flügen pro Jahr sollen beide Robbenarten erfasst werden. Die Flüge zur Erfassung der Kegelrobbe finden im Dezember (Wurfzeit) und April (Haarwechselzeit) statt, während die Flüge zur Erfassung der Seehunde im Juni (Wurfzeit) und August (Haarwechselzeit) stattfinden. Alle Termine sollen in den Wattenmeergebieten möglichst synchron stattfinden und werden daher trilateral abgestimmt. Die Flüge bestimmen sowohl die Höhe des Bestandes als auch die Höhe des Jungtieranteils eines Jahres.

Ergebnisse der Seehundzählung 2021

Für die Bestimmung des Jahresbestandes der Seehunde im internationalen Wattenmeer wird die im August ermittelte Anzahl der Tiere berücksichtigt. Am 16. August 2021 wurden im schleswig-holsteinischen Wattenmeer 8.849 Seehunde gezählt.

In der Wurfzeit im Juni gibt es noch mehr Seehunde in Schleswig-Holstein: am 28. Juni 2022 wurden 13.908 Alt- und Jungtiere gezählt. Durch die Sterblichkeit von insbesondere Jungtieren und Abwanderung von Seehunden aus dem schleswig-holsteinischen Wattenmeer sinkt diese Zahl bis zur Zeit des Haarwechsels im August.

Seit 12 Jahren ist der Bestand im August stabil und schwankt um einen Mittelwert, der sehr nahe am Wert von 2021 liegt.

Der Anteil der Jungtiere nahm während der drei Flüge im Juni 2021 zu und lag bei maximal 36%. Der Jungtieranteil ist mit jährlichen Schwankungen seit Anfang der 1990er Jahre insgesamt angestiegen.

Methoden

Während der Erfassung werden alle Seehundbänke in Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer in einer Niedrigwasserperiode abgeflogen. Dabei werden Fotos der Liegeplätze angefertigt. Auf diesen Bildern werden dann die genauen Anzahlen der Robben ermittelt. Um ein möglichst genaues Bild der Robbenbestände zu bekommen, werden mehrere Flüge sowohl in der Wurfzeit der Seehunde im Juni als auch in der Zeit des Haarwechsels im August durchgeführt.

Kegelrobben

Auf diesem Bild werden Robben verschiedener Altersklassen gezeigt. Einzelne Individuen wurden beim Zählen im Büro auf den Bildern unterschiedlich markiert (Männchen (hier Kegelrobben) = roter Punkt; Weibchen (hier Kegelrobben) = blauer Punkt; Jungtier (hier Seehund) = gelber Punkt). (Bild vom 15.04.2016. Zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken.)

Kegelrobben Eine Ansammlung von Kegelrobben. Auf den Zählflügen werden eine Vielzahl von digitalen Bildern aufgenommen. Die rote Linie markiert, dass das Bild an dieser Stelle mit einem anderen überlappt. Kegelrobben links von der Markierung wurden in diesem Bild ignoriert. (Bild vom 06.12.2016. Zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken.)

Seehunde

Auf dieser Sandbank ist eine Ansammlung von Seehund-Altieren (roter Punkt) mit den diesjährigen Jungtieren (gelber Punkt) zu sehen. (Bild vom 15.06.2016. Zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken.)

Seehunde

Hier sind Seehunde (roter Punkt) zusammen mit diesjährigen Jungtieren (gelber Punkt) auf einer Sandbank zu sehen. Am linken und rechten Bildrand rasten Gruppen von Eiderenten. (Bild vom 15.06.2016. Zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken.)


Ansprechpartner:

Thomas Grünkorn

Thomas Grünkorn