DIVER - Seetauchertelemetrie
Die Deutsche Bucht ist ein bedeutendes Überwinterungsgebiet für die beiden Seetaucherarten Sterntaucher und Prachttaucher.
Das Projekt „DIVER“ war ein Verbundvorhaben zwischen BioConsult SH, der Justus Liebig Universität Gießen und dem DHI. Das übergeordnetes Projektziel war es, die vorhandenen größeren Wissenslücken zur Ökologie von Seetauchern zu schließen. Damit sollte die Einschätzung von potenziellen Bedrohungen und die Entwicklung von geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Seetaucher-Arten verbessert werden.
Im Hinblick auf Offshore-Windparks wurde dazu die räumliche und zeitliche Dynamik der Habitatnutzung von Seetauchern untersucht. Dadurch wurde eine entscheidende Grundlage dafür geschaffen, Habitatverluste durch die Errichtung von Windparks zuverlässiger bewerten zu können.
Im Einzelnen hatte das Projekt folgende konkrete Ziele:
- Ermittlung der Herkunft der in der deutschen Bucht überwinternden Seetaucher.
- Charakterisierung der Bewegungsmuster im Überwinterungsgebiet mit Fokus auf Home Ranges, Identifizierung der Kernnutzungsgebiete sowie zeitliche Muster.
- Beschreibung der Austauschbewegungen zwischen verschiedenen Rast- und Überwinterungsgebieten sowie Untersuchungen zum Ausmaß der Standorttreue.
- Beschreibung der Habitatnutzung während der Wintersaison in Gebieten mit und ohne Offshore-Windparks sowie in Bezug auf Schiffsverkehr.
- Untersuchungen zum Nahrungsspektrum im Hauptüberwinterungsgebiet.
Ergebnisse
- Die besenderten Sterntaucher stammten aus Regionen in Grönland, Norwegen, Spitzbergen sowie Russland.
- Die zeitlichen und räumlichen Bewegungsmuster der besenderten Sterntaucher zeigten eine hohe individuelle Variabilität, einzelne Individuen zeigten sich jedoch treu in Bezug auf die Nutzung ihrer generellen Zugrouten sowie großräumigen Rast-, Mauser- und Überwinterungsgebiete.
- Sterntaucher waren in ihrem Wintergebiet sehr mobil, was sich in teils großen Winter-Home Ranges widerspiegelt.
- Vertreibungseffekte der Sterntaucher aus Offshore-Windparks (OWPs) und umliegenden Gebieten wurde mittels zwei verschiedener Datensätze (Telemetriedaten und Flugerfassungsdaten) untersucht. Hierbei wurde bis in eine Entfernung von 10 bis 15 km ein signifikanter Effekt festgestellt.
- Der Meideabstand zu OWPs war größer bei Wetterbedingungen mit guter Sicht sowie bei Nacht. Schiffsverkehr hat einen Effekt auf die Verlagerungsdistanzen von Sterntauchern, schnelle Schiffe haben in Bezug auf die Wiederbesiedlung gestörter Bereiche einen langanhaltenderen Effekt als langsame und mittelschnelle Schiffe.
- Sterntaucher nutzen in der östlichen Deutschen Bucht ein breites Spektrum an Nahrungsfischen, scheinen aber pelagische Schwarmfische zu bevorzugen.
Basierend auf den Ergebnissen des Vorhabens wurden Empfehlungen hinsichtlich der marinen Raumordnung formuliert, um die negativen Effekte von OWPs und Schifffahrt in wichtigen Wintergebieten von Sterntauchern zu vermeiden bzw. zu verringern.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der projekteigenen Homepage https://satellite.divertracking.com/.
Weitere Informationen zum Projekt und den Ergebnissen entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten:
Kleinschmidt, B., Dorsch, M., Heinänen, S., Morkunas, J., Schumm, Y.R., Žydelis, R. & Quillfeldt, P. (2022):
Prevalence of Haemosporidian Parasites in an Arctic Breeding Seabird Species -The Red-Throated Diver (Gavia stellata)
Microorganisms 2022, 10, 2147. https://doi.org/10.3390/microorganisms10112147Download documentExternal Link
Kleinschmidt, B., Burger, C., Bustamante, P., Dorsch, M., Heinänen, S., Morkūnas, J., Žydelis, R., Nehls, G. & Quillfeldt, P. (2022):
Annual movements of a migratory seabird - the NW European red-throated diver (Gavia stellata) - reveals high individual repeatability but low migratory connectivity:
Marine Biology. 169. 10.1007/s00227-022-04096-xExternal Link
Heinänen, S., Žydelis, R., Kleinschmidt, B., Dorsch, M., Burger, C., Morkunas, J., Quillfeldt, P., Nehls, G. (2020):
Satellite telemetry and digital aerial surveys show strong displacement of red-throated divers (Gavia stellata) from offshore wind farms
Marine Environmental Research. 160. 104989. 10.1016/j.marenvres.2020.104989.External Link
Burger, C., Schubert, A., Heinänen, S., Dorsch, M., Kleinschmidt, B., Žydelis, R., Morkūnas, J., Quillfeldt, P. & Nehl, G. (2019):
A novel approach for assessing effects of ship traffic on distributions and movements of seabirds
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301479719312290?via%3DihubExternal Link
Dorsch, M., Burger, C., Schubert, A., Nehls, G., Quillfeldt, P., Heinänen, S., Zydelis, R. & Morkūnas, J. (2019):
DIVER – German tracking study of seabirds in areas of planned Offshore Wind Farms at the example of divers. Final report on the joint project DIVER, FKZ 0325747A/B, funded by the Federal Ministry of Economics and Energy (BMWi).Download document
Das Projekt wurde als Verbundvorhaben gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vertreten durch den Projektträger Jülich (PtJ).
Projektlaufzeit: 01.11.2014 – 31.10.2018
Förderkennzeichen 0325747 A/B
Ansprechpartnerin: