SPACEWHALE
SPACEWHALE ist ein Service, bei dem große Walarten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf hochauflösenden Satellitenbildern erfasst werden. Damit können auch abgelegene und unerforschte Regionen auf hoher See abgedeckt werden, in denen herkömmliche Erhebungen per Schiff oder aus der Luft nur schwer oder gar nicht möglich sind.
Weitere Informationen zu SPACEWHALE finden Sie auf der Service-Website: www.spacewhales.de
Erfassung von Walen aus dem Weltall
SPACEWHALE nutzt ein halbautomatisches Verfahren zur Auswertung von Satellitenbildern, das modernste künstliche Intelligenz mit manueller Überprüfung durch Meeressäugerexperten kombiniert:
- Im ersten Schritt prüft der SPACEWHALE-Algorithmus die Satellitenbilder auf das Vorhandensein von Walen.
- Im zweiten Schritt überprüfen unsere Expert*innen, ob es sich bei den gefundenen Objekten tatsächlich um einen Wal handelt und welche Art es ist.
Bei diesem Vorgehen werden also die Bereiche, in denen sich keine Wale befinden, durch den Algorithmus ausgeschlossen. Somit können auch große, schwer zugängliche Untersuchungsgebiete mit relativ geringem Zeitaufwand bearbeitet werden. Mehrere Studien belegen die Genauigkeit dieser Methode (Borowicz et al. (2019), Höschle et al. (2022)).
SPACEWHALE verarbeitet die hochauflösenden Satellitenbilder umgehend und stellt die Ergebnisse dem Kunden schnell zur Verfügung. Der Kunde erhält Ausschnitte mit Bildern der gefundenen Meeressäuger, Tabellen zur Häufigkeit und Karten zur Verteilung der Tiere.
Fachleute aus Industrie, Regierung und Naturschutz können diese Daten für Grundlagenstudien und Umweltverträglichkeitsprüfungen nutzen.
Unsere Leistungen im Einzelnen
Abundanzabschätzungen
Wir stellen Abundanzabschätzungen für Großwale und große Wildtierarten auf Basis der einzelnen Erhebungen zur Verfügung, die zur Ermittlung von Populationstrends im Laufe der Zeit verwendet werden können.
Verbreitungskarten
Mithilfe fortschrittlicher Modellierungstechniken erstellen wir Verbreitungskarten der Zielarten in ESRI-kompatiblen Rasterformaten.
Maßgeschneiderte Analysen
In Zusammenarbeit mit unseren Kunden bieten wir maßgeschneiderte Analysen an, um den Naturschutz und ökologische Studien zu unterstützen.
Referenzen
Publikationen
Satellite surveys prove a reliable monitoring method for high latitude southern right whale habitat
International Whaling Commission
https://www.spacewhales.de/wp-content/uploads/2022/06/SC_68D_SH_12.pdf
The Potential of Satellite Imagery for Surveying Whales
Sensors 2021, 21, 963
Aerial-trained deep learning networks for surveying cetaceans from satellite imagery
PLoS ONE 14(10): e0212532
Weitere Informationen
Im Mai 2023 wurde SPACEWHALE einer der ausgewählten Finalisten für die Kohorte 6 des Expo Live Innovations-Programmes.
- Im Januar 2023 ernannte das Weltwirtschaftsforum (WEF) das SPACEWHALE-Team zu einem der Sieger der Ocean Data Challenge. Damit wird SPACEWHALE Teil des UpLink-Innovationsnetzwerks des WEF, einschließlich eines Mentorenprogramms und Partnerschaftsmöglichkeiten: https://uplink.weforum.org/uplink/s/uplink-contribution/a012o00001pUR2pAAG/SPACEWHALE%20-%20Mapping%20whales%20from%20space%20using%20AI%E2%9C%AA
- Im Juni 2022 wurde das SPACEWHALE-Team zum Sieger der Deloitte GRAVITY Challenge 2022 mit der Umweltschutzorganisation „Whale and Dolphin Conservation“ ernannt. Die Fördergelder geben SPACEWHALE die Möglichkeit, eine Datengrundlage für die Ausweisung von weiteren Meeresschutzgebieten zu schaffen und den Schutz von Meeressäugern weltweit voranzutreiben: https://gravitychallenge.space/gravity-04-challenge-solutions-awards
- Im Februar 2022 hatte das SPACEWHALE-Team die Gelegenheit, unsere angewandte Technologie bei den MAXAR Smart Talks zu präsentieren. Begleiten Sie unsere Expertin von BioConsult SH bei diesem ausführlichen Vortrag über das Erfassen von Walen aus dem Weltraum: https://engagesmarttalks.maxar.com/smart-talk/spotting-whales-from-space
Entwickelt wurde SPACEWHALE von BioConsult SH in Zusammenarbeit mit HiDef Aerial Surveying Ltd. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat das Projekt mitfinanziert.
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf den Seiten der Europäischen Weltraumorganisation ESA: