Aktuelles

Umweltauswirkungen von Baggerarbeiten auf Eiderenten

Eine aktuelle Publikation beschreibt ein individuenbasiertes Modell, das analysiert, wie sich der Bau der Festen Fehmarnbeltquerung auf den…

BioConsult SH auf der 34. Konferenz der European Cetacean Society

Vom 16.04. bis zum 20.04.2023 nahmen unsere Kolleg*innen an der diesjährigen 34. Konferenz der European Cetacean Society in O Grove, Spanien, teil.

Erste Drohnenflüge im Projekt „APIS“

Im Projekt „APIS“ (Aerial Photogrammetric Integrative Surveys) werden über zwei Jahre drohnengestützte Art- und Habitatkartierungen im Nationalpark…

BioConsult SH kompensiert Treibhausgas-Emissionen

Eine kleine Fläche mit grünen Torfmoosen in einem Moor.

Um unsere CO2-Emmissionen des letzten Jahres zu kompensieren, haben wir uns für das Programm "MoorFutures" entschieden.

SPACEWHALE gewinnt @UpLink World Economic Forum Ocean Data Challenge

Wir freuen uns, dass UpLink bei der jährlichen Tagung des Weltwirtschaftsforums in Davos bekannt gab, dass unser SPACEWHALE-Service unter den…

Webinar „Detecting and Monitoring Marine Megafauna from Space“

Unsere Kollegin Julika Voß vom SPACEWHALE-Team hat SPACEWHALE auf einem Webinar des „Decade Collaborative Center for the NE Pacific“ vorgestellt.

Bund fördert das neue Drohnen­projekt „APIS“ von BioConsult SH

Sechs Menschen stehen nebeneinander, drei davon halten eine Flugdrohne in den Händen.

In Leck in Nordfriesland wird auf einem ehemaligen Militärflugplatz ein „Forschungs­zentrum für friedliche Drohnen-Anwendungen“ entstehen.

Neun Kapitel des „Wadden Sea Quality Status Reports“ (QSR) überarbeitet

Wattlandschaft. Im Vordergrund ein Wattwurmhaufen, im Hintergrund gegen den Horizont unscharf eine Gruppe von Wattwanderern.

Wie ist der ökologische Zustand des Wattenmeeres? Mehrere Kapitel des Wadden Sea Quality Status Report wurden von BioConsult SH bearbeitet.

Förder­bescheid-Übergabe durch Minister Dirk Schrödter für das Projekt „Kiek Ma“

Acht Personen stehen nebeneinander in einem Raum vor einem Bildschirm, die beiden Personen in der Mitte halten gemeinsam einen Brief in die Kamera.

Bei der Verarbeitung großer Mengen Bilddaten gewinnt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) immer größere Bedeutung.

Drei ökologische Forschungs- und Consulting­büros formen europäischen Verbund

BioConsult SH freut sich, den Zusammenschluss mit Biotope, dem führenden Anbieter ökologischer Untersuchungen in Frankreich, mitzuteilen.

Tief­see­­­­berg­­bau und die Folgen für die Umwelt

Unser Kollege Stefan Bräger ist Mitverfasser einer kürzlich veröffentlichten Publikation zur Bewertung der Qualität von Basisuntersuchungen für den…

Wir begrüßen Thilo Liesenjohann als Geschäftsführer

Dr. Thilo Liesenjohann steht vor dem Firmenschild der Firma BioConsult SH.

Dr. Thilo Liesenjohann ist ab dem 01.07.2022 neuer Geschäftsführer und Gesellschafter der BioConsult SH GmbH& Co.KG und wird das Unternehmen gemeinsam…

SPACEWHALE im Fernsehen

Walerfassung aus dem All – unser SPACEWHALE-Team im Fernsehen.

BioConsult SH bei „nano“ – Automatische Abschalt­systeme zur Kollisions­vermeidung an Windkraft­anlagen

In einem Beitrag der Sendung „nano“ auf 3Sat erläutern unsere Kollegin Esther Clausen und unser Kollege Dr. Thilo Liesenjohann die Funktionsweise des…

SPACEWHALE gewinnt inter­nationalen Technologie­wettbewerb

Vier Menschen stehen vor dem Firmenschild der Firma BioConsult SH.

Der von BioConsult SH und HiDef Aerial Surveying Ltd. entwickelte Service SPACEWHALE gewinnt die GRAVITY Challenge, ein globales…

DiverLog - BioConsult SH startet neues Projekt zu Seetauchern

Ein Sterntaucher im Schlichtkleid.

Im Projekt „DiverLog“ untersucht BioConsult SH den Einfluss von Offshore Windparks auf das Verhalten und die Population von Sterntauchern.

Studie zur Vergleich­barkeit verschiedener Radar­systeme zur Erfassung des Vogelzugs

Radarbildschirm mit Vogelsignalen.

Wie kann man den nächtlichen Vogelzug über dem Meer erfassen? Eine Studie von BioConsult SH vergleicht Zugintensitäten die von unterschiedlichen…

Projekt Rotmilan SH

Vier Rotmilane in ihrem Nest. Zwei Jungvögel und zwei Alttiere.

Im „Projekt Rotmilan SH“ untersucht BioConsult SH mit weiteren Projektpartnern den Rotmilanbestand in einer ausgewählten Region in Schleswig-Holstein,…

Aktiv werden gegen das Insektensterben

Eine Schwebfliege sitzt in einer gelben Blüte.

Die benachbarten Gemeinden Bordelum und Langenhorn im Kreis Nordfriesland haben das Projekt „Insektenfreundliche Modellgemeinden Bordelum und…

Ältere Meldungen

Hier finden Sie unsere Meldungen aus den Jahren 2015 bis 2021.