Künstliche Intelligenz (KI) – Innovation für die ökologische Forschung
Die großen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutionieren auch die ökologische Forschung und Datenauswertung. Bei BioConsult SH entwickeln und nutzen wir KI-Modelle, um ökologische Fragestellungen effizient und zukunftsweisend zu lösen.
Der Einsatz von KI in unseren ökologischen Untersuchungen
Bei ökologischen Untersuchungen im Feld erheben wir oft sehr große Datenmengen. Dies betrifft insbesondere Erfassungen mit digitalen Techniken, wie zum Beispiel hochaufgelöste digitale Bilder und Videos oder Audioaufnahmen.
Um diese Daten effizient auszuwerten, setzen wir auf fortschrittliche KI-Methoden, insbesondere auf „Deep Learning“. Damit können komplexe Muster in großen Datenmengen erkannt und Objektklassen wie Vögel oder marine Säuger automatisiert detektiert und bestimmt werden.
Der Einsatz von KI verspricht genauere, schnellere und besser reproduzierbare Ergebnisse im Vergleich zur rein manuellen Bearbeitung. Trotz der Automatisierung legen wir großen Wert auf eine standardisierte Qualitätskontrolle durch erfahrene Experten, um sicherzustellen, dass unsere Ergebnisse höchsten wissenschaftlichen Standards entsprechen.
Ein interdisziplinäres Team für maßgeschneiderte Lösungen
Unser interdisziplinäres Team entwickelt KI-Anwendungen im Haus oder in Zusammenarbeit mit Partnern. Dabei werden individuelle Lösungen optimal auf die Anforderungen von ökologischen Untersuchungen abgestimmt.
Zum Team gehören IT-Fachkräfte, Ingenieur*innen für „Computer Vision“, Fachkräfte für KI-basierte Bilderkennung, Entwickler*innen für maschinelles Lernen, Biologinnen und Biologen und Umweltwissenschaftler*innen.
Synergien mit der Fernerkundung
Die Kombination aus Fernerkundungsmethoden und KI schafft vielfältige Synergien, die das Potenzial zur effizienteren Analyse und Nutzung großer, komplexer Datensätze erheblich erweitern. BioConsult SH nutzt dieses Potenzial bereits heute. Zum Portfolio gehören unter anderem
- digitale Flugerfassungen (HiDef-Methode) zur großräumigen Erfassung von Vögeln, Meeressäugern und anderer mariner Megafauna,
- der Einsatz von Drohnen, um Kartierungen von Arten, Vegetation, Lebensräumen sowie Erfassungen von Strandmüll durchzuführen,
- der Service SPACEWHALE (www.spacewhales.de), der Großwale auf hochauflösenden Satellitenbildern erfasst,
- die Auswertung von automatisiert aufgezeichneten Fledermaus- und Vogelrufen,
- AVES, das kamerabasierte System zur Erkennung und Artidentifikation von Vögeln, das speziell entwickelt wurde, um Kollisionen an Windenergieanlagen zu verhindern und Vögel effektiv zu vergrämen, beispielsweise an Flughäfen
Publikationen
Wie künstliche Intelligenz Seevögel auf See entdecken und bestimmen lernt: Seawatching mal anders
DER FALKE Journal für Vogelbeobachter 72. Jahrgang, Heft 7, Juli 2025
Weitere Informationen
Erfahren Sie mehr über den KI-Einsatz in unserem Leistungsangebot:
- Digitale Flugerfassung – HiDef
- Vogelkollisionsschutz und Vogelvergrämung
- Drohnengestützte Luftbilderfassung
- Spacewhale
Hier finden sie weitere Informationen zum Thema Fernerkundung.
Kontakt
Caroline Höschle
Stellv. AG-Leitung
Fernerkundung
SPACEWHALE