Luftaufnahme eines Solarparks und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Sonnenuntergang.

Regenerative Energien

Wir arbeiten mit daran, den Ausbau der Erneuerbaren Energien naturverträglich zu gestalten. 

Für Klima- und Naturschutz


Der Anteil der regenerativen Energien in Deutschland soll bis 2030 auf 80 Prozent gesteigert werden. Dies geschieht zu einem großen Teil durch die Errichtung von Windparks an Land und auf See sowie durch den Bau von Photovoltaikanlagen. 

Der Strukturwandel im Energiebereich führt häufig zu neuen Anforderungen im Naturschutz. Zum Beispiel durch direkte und indirekte Auswirkungen von Stromtrassen, Wind- und Solarparks sowie den dafür notwendigen Flächenverbrauch und Ausgleichsmaßnahmen. 

Wir haben über 25 Jahre Erfahrung in ökologischen Begleituntersuchungen und Forschungsprojekten beim Ausbau erneuerbarer Energien. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf der Windenergie und der Errichtung von Solarparks auf Freiflächen.