Meeres- und Küstenökologie
Der Zustand mariner Lebensräume als Schwerpunkt umweltfachlicher Forschung und Bewertung.
Forschung, Gutachten und Monitoring
Offshore-Windparks, Klimawandel, neue Arten – Meere und Küsten sind immer stärker von menschengemachten Eingriffen betroffen. Mit unseren Umwelt- und Meereswissenschaftlern im Team begleiten wir diesen Wandel seit 25 Jahren mit Monitoringprogrammen, Forschungsprojekten und Gutachtertätigkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte sind vor allem marine Säugetiere und Vögel sowie Muschelbänke im Wattenmeer.
Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels gehören ebenso zu unseren Tätigkeiten wie Gutachten zum Bau von Offshore-Windparks, Seebrücken oder Prüfungen von Baggermaßnahmen an den Küsten der Nord- und Ostsee. Darüber hinaus beteiligen wir uns an verschiedenen Monitoringprogrammen, wie zum Beispiel der jährlichen Erfassung der Seehundbestände im schleswig-holsteinischen Wattenmeer.
Ein weiterer Schwerpunkt neben den Gutachtertätigkeiten sind Forschungsprojekte. So zum Beispiel in unseren Seetaucherprojekten oder der Erprobung des Einsatzes von Drohnen bei Kartierungen im Wattenmeer.
Unser Büro liegt nur wenige Schritte vom Nordseedeich und von Nationalpark Wattenmeer entfernt. Viele unserer Projekte sind deshalb in Nord- und Ostsee angesiedelt. Wir haben jedoch auch – oft in Kooperation mit unseren internationalen Partnern – zahlreiche internationale Projekte unter anderem in den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Frankreich und Litauen. Und mit SPACEWHALE, der Erfassung von Großwalen mit Hilfe von Satellitenbildern, sind wir in allen Weltmeeren aktiv.
Referenzprojekte
Weitere Informationen
Erfahren Sie mehr über unser Leistungsangebot:
Kontakt
Heike Büttger
AG-Leitung Querschnittsaufgaben
Stellv. AG-Leitung Meeresbiologie