Windenergie auf See
BioConsult SH ist seit über 20 Jahren in der ökologischen Begleitforschung zur Offshore Windenergienutzung tätig.
Naturschutz- und umweltfachliche Unterstützung beim Ausbau der Offshore Windenergie
Offshore Windkraft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Im Jahr 2022 trat das Windenergie-auf See-Gesetz in Kraft. Darin wurde festgeschrieben, dass die installierte Leistung bis zum Jahr 2030 auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen soll.
Dieser Ausbau birgt jedoch potenzielle Risiken für unter anderem Meeressäuger, Rast- und Zugvögel. Um mögliche Konflikte frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten sind deshalb zielgerichtete Untersuchungen vor, während und nach der Errichtung eines Windparks vorgeschrieben.
Wir haben die erste Umweltverträglichkeitsstudie für einen Offshore Windpark in deutschen Gewässern erstellt und sind heute an Windparkprojekten in neun europäischen Ländern beteiligt.
Dabei begleiten wir, wenn gewünscht den gesamten Planfeststellungprozess in engem Austausch mit Betreibern, Behörden und weiteren Stakeholdern.
Monitoring, Effizienzkontrollen und Forschung
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Erfassung von Vögeln und Meeressäugern sowie der Analyse und Bewertung der erhobenen Daten während der Basis-, Bau- und Betriebsphase von Offshore-Windparks (nach dem jeweils gültigen StUK des BSH).
Dazu gehören schiffs- und flugzeugbasierte Transekterfassungen von Meeressäugern und Vögeln, radarornithologische, akustische und beobachterbasierte Erfassung von Zugvögeln sowie die akustische Erfassung von Fledermäusen und das passiv-akustische Monitoring von Schweinswalen.
Gerade während der der schallintensiven Gründungsarbeiten sind Schweinswale besonders gefährdet. Das passiv-akustische Monitoring in dieser Bauphase dient der Überwachung des Schweinswalvorkommens in der Umgebung des Bauvorhabens, um einen möglichst naturverträglichen Ausbau zu gewährleisten und dauerhaft negative Effekte auszuschließen.
Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich sind Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Naturverträglichkeit während des Erreichens der Ausbauziele.
Dies sind zum einen Projekte zur Dokumentation und Erforschung des Einflusses von Offshore Installationsarbeiten auf marine Säugetiere, Rast- und Zugvögel und Fledermäuse. Zum anderen sind es anwendungsbezogene Forschungsvorhaben. So sind wir zum Beispiel am Verbundprojekt VISSKA zur Erforschung von Vibropiling als neuartige Gründungsmethode beteiligt oder erstellen eine Konzeptstudie zum Aufbau eines (internationalen) Radarnetzwerkes. Auch die Entwicklung eines Blasenschleiers zur Lärmreduzierung bei Gründungsarbeiten haben wir wissenschaftlich begleitet.
Referenzprojekte
Weitere Informationen
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungsangebot zur Offshore-Windkraft und anderen Projekten auf See.