Vom Flugplatz St. Peter-Ording in Nordfriesland startete dafür unsere Primoco UAV One 150 Drohne und flog bis über 70 km weit auf die Nordsee zum Windpark Kaskasi. Die Drohne wurde auf dem Flug von unseren Piloten gesteuert, die in der ground control station am Flughafen saßen und den Flug lückenlos überwachten und steuerten.
Die Drohne ist mit allen erforderlichen Sicherheitssystemen ausgestattet. Das besondere an dem Flug ist, dass sich die Drohne wie ein Flugzeug im offenen Luftraum bewegt, über Transponder sichtbar ist und die Piloten in Funkkontakt mit anderen Flugzeugen und der Flugüberwachung stehen.
Der Flug diente der Erfassung von Seevögeln und Meeressäugetieren mit digitalen Kameras im Rahmen des Umweltmonitorings für den Offshore-Windpark Kaskasi und wurde vom Betreiber RWE im Rahmen des Forschungsvorhabens SeaMe gefördert.
„Wir sind sehr stolz, diesen Schritt unternehmen zu können und damit eine neue Ära des marinen Umweltmonitorings zu beginnen“, sagte Dr. Georg Nehls, Geschäftsführer von BioConsult SH. „Wir bedanken uns bei RWE für die Unterstützung und bei allen in der Planung und Durchführung beteiligten Institutionen für die konstruktive Begleitung des Vorhabens.“
Die von BioConsult SH eingesetzte Primoco Drohne ist ideal für großräumige Erfassungsflüge, wie sie im Rahmen von Offshore-Windpark-Planungen standardmäßig durchgeführt werden. Die 150 kg schwere Langstreckendrohne bietet eine Flugzeit von bis zu 15 Stunden und ist mit einem HiDef Videosystem ausgestattet. So wird eine methodische Kontinuität sichergestellt, da das Kamerasystem denselben Abdeckungsgrad und dieselbe Bildauflösung wie bei bisherigen Erfassungen aus dem Flugzeug ermöglicht.
Während des ersten Offshore Drohnenflugs ist die Drohne eine Strecke von etwa 400 km bei einer Flughöhe von ca. 540 m geflogen. Die maximale Küstenentfernung betrug etwa 100 km.
BioConsult SH und Primoco UAV SE leisten durch die Integration von Drohnen in den nicht-segregierten zivilen Luftraum Pionierarbeit in der europäischen Drohnenluftfahrt. Ermöglicht wurde dies durch den Einsatz von modernster Luftfahrttechnik und Sicherheitssystemen bestehend u.a. aus Transpondern und Funksystemen.
BioConsult SH erprobt im SeaMe-Projekt den Einsatz von Drohnen im Umweltmonitoring, um in Zukunft eine CO2-effiziente, emissionsarme und störungsfreie Erfassung von Vögeln und Meeressäugern zu ermöglichen.
Lesen Sie hier mehr zu unseren Methoden der Fernerkundung und dem Einsatz unseres HiDef-Kamerasystems sowie unseren Angeboten zur drohnengestützten Luftbilderfassung.