Zehn unserer Kollegen und Kolleginnen waren in diesem Jahr in Montpellier dabei. Sie präsentierten mit Postern und in Vorträgen sowie in Diskussionsrunden Ergebnisse und Methoden unsere aktuelle Arbeit.
Dazu gehörten unter anderem Studien zum Verhalten von Seevögeln an Offshore-Windenergieanlagen sowie mögliche Habituation von Seetauchern an Offshorewindparks. Ebenso wurde das AVES-System zur automatischen Identifikation von Vögeln zur Vermeidung von Kollisionen an Windenergieanlagen in einem eigenen Workshop vorgestellt. Die Technik und Funktionsweise wurde auf einem Stand von ProTecBird präsentiert.
Auf der CWW kommen Forschende, Fachleute aus der Windindustrie und Vertreter:innen von Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt zusammen, um sich über einen naturverträglichen Ausbau und den aktuellen Stand der Wissenschaft der Windenergie auszutauschen.
Die diesjährige Konferenz wurde von unserem Partner Biotope mit organisiert. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern der Alliance for Nature an dieser Konferenz teilnehmen konnten und über die vielfältigen Möglichkeiten zu fachlichen und persönlichen Gesprächen.