Fünf Jahre Prädationsmanagement auf den Halligen Oland und Langeneß

Husum,

Zum Ende der Brutsaison verlassen wir den Damm zur Hallig Oland, wo wir seit März die Überwachung und Kontrolle von Prädatoren durchgeführt haben.

Die durch einen Damm mit dem Festland verbundenen Halligen Oland und Langeness sind für bodenbrütende Küstenvogelarten im Weltnaturerbe Wattenmeer von fundamentaler Bedeutung. 

Seit der Erhöhung des Dammes begünstigt die verstärkte Auflandung und Vegetationsentwicklung den Übertritt von Fuchs und Marderhund auf die Halligen. Dieses gefährdet die Kolonien bodenbrütender Vögel wie Seeschwalben, Löffler und Möwen. 

Vor diesem Hintergrund führen wir ein spezialisiertes Prädationsmanagement durch. Unsere seit 2020 jährlich durchgeführten Maßnahmen beinhalten verschiedene Vergrämungstaktiken sowie die Ansitzjagd. Ein mobiler Hochsitz sichert nachts den Olanddamm, um den Übertritt von Prädatoren zu verhindern oder diese zu entnehmen.

30 Mitarbeitende haben in dieser Saison insgesamt über 2700 Stunden bei Sonne, Regen, Wind und Wasserständen bis zu 75 cm über Normalnull auf dem Olanddamm und dem Vorland der Halligen verbracht.

Dieses gezielte Eingreifen ist unverzichtbar, um die ökologische Bedeutung dieser wertvollen Brutgebiete zu bewahren und den Fortbestand der Küstenvogelpopulationen zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Projektbeschreibung.